Datum, Ort
11./12.11.2021, Online
11./12.11.2021, Online
Den Teilnehmern der Tagung stehen die Präsentationen auf einer Passwort geschützten Cloud bis zum 31.12.2021 zum Download bereit. Das Passwort wurde an alle Teilnehmer per Email verschickt.
Sämtliche Rechte am Text verbleiben bei den Autoren.
Zur Tagung wird zusätzlich ein Tagungsbericht erstellt und so schnell wie möglich auf der Webseite des Vereins unter dem Reiter "Publikationen" veröffentlicht.
Zur Stärkung der Grundlagenforschung sind Kooperationen zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ein Wesensmerkmal der deutschen Wissenschaftslandschaft. Gemeinsamen Berufungen und hier insbesondere der sachgerechten Ausgestaltung der Berufungsverfahren kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu. Sie erweisen sich nicht zuletzt auch deswegen als ein Dauerthema, weil es - teilweise durch die Gesetzgeber begleitet - nach wie vor unterschiedliche und zahlreiche Rechtsprobleme aufweisende Modelle für die Bereitstellung und Besetzung von Professuren im Rahmen der Kooperationen zwischen den Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gibt.
Vor diesem Hintergrund möchte sich der Verein zur Förderung des deutschen&internationalen Wissenschaftsrechts noch einmal grundlegend mit dem Thema „Gemeinsame Berufungen“ in einer zweitägigen Online-Veranstaltung befassen und der Frage nachgehen, ob diese Berufungen noch eine Zukunft haben.
Ausweislich des Programms ist es dem Verein gelungen, namhafte Referentinnen und Referenten zu gewinnen, die sich einerseits mit sehr grundsätzlichen Fragestellungen und andererseits mit gewichtigen, wiederkehrenden, ins Detail gehenden Problemen Gemeinsamer Berufungsverfahren, wie deren Ausgestaltung, der Umsatzsteuerproblematik und dienstrechtlicher Problemkreise, befassen sollen. Der die Veranstaltung am zweiten Tag abschließende Vortrag wird sich damit auseinandersetzen, ob es Modelle geben könnte, die sich für Gemeinsame Berufungen als zukunftsfähig erweisen könnten.
Die Tagung, die im Anschluss an den jeweiligen Vortrag ausreichende Zeiträume für Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung stellen wird, richtet sich insbesondere an alle Entscheidungsträger und Administratoren in den Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die sich mit Gemeinsamen Berufungen zu befassen haben. Ebenfalls sollten Vertreter von Wissenschaftsministerien und Wissenschaftsorganisationen angesprochen sein, die sich auch unter wissenschaftspolitischen Gesichtspunkten Fragestellungen der Kooperation zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen widmen.
Stand 4.11.2021
Donnerstag, 11. November 2021
15:30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Volker Epping
15:40 Uhr
Warum gemeinsame Berufungen?
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner
Moderation: Dr. Bettina Böhm, RA Prof. Dr. iur. Hubert Detmer
16:35 Uhr
Gemeinsame Berufungen als Standortfrage
Prof. Oliver Günther, Ph.D.
Moderation: Dr. Stefan Schwartze, RA Prof. Ulf Pallme König
17:30 Uhr
Modelle gemeinsamer Berufungen
Manfred Nettekoven
Moderation: RA Prof. Ulf Pallme König, Dr. Bettina Böhm
18:25 Uhr
Résumé des ersten Tages
RA Prof. Ulf Pallme König
18:35 Uhr
Ende der Veranstaltung
Freitag, 12. November 2021
09:00 Uhr
Eröffnung
RA Prof. Ulf Pallme König
09:10 Uhr
Gestaltung gemeinsamer Berufungsverfahren
Prof. Dr. Max-Emanuel Geis
Prof. Dr. Klaus Herrmann
Moderation: RA Prof. Dr. iur. Hubert Detmer, Prof. Dr. Volker Epping
10:25 Uhr
Besoldung, Vergütung und Versorgung
RA Dr. iur. Vanessa Adam, LL.M.
Moderation: RA Prof. Dr. iur. Hubert Detmer, RA Prof. Ulf Pallme König
11:20 Uhr
Kaffeepause
11:35 Uhr
Umsatzsteuerproblematik
Christine van Vangerow
Moderation: Dr. Bettina Böhm, Dr. Stefan Schwartze
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Austausch in kleinen Kreisen
14:30 Uhr
Gemeinsame Berufungen: Modell(e) für die Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt
Moderation: Prof. Dr. Volker Epping, Dr. Stefan Schwartze
15:35 Uhr
Schlussworte
RA Prof. Ulf Pallme König
15:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Referentinnen und Referenten
RA Dr. iur. Vanessa Adam, LL.M.
Deutscher Hochschulverband | Rechtsanwältin und Justiziarin
Prof. Dr. Max-Emanuel Geis
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg | Lehrstuhlinhaber Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
Prof. Oliver Günther, Ph.D.
Universität Potsdam | Präsident
Prof. Dr. Klaus Herrmann
Dombert Rechtsanwälte | Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner
Leibniz‐Gemeinschaft | Präsident
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt
Forschungszentrum Jülich | Vorstandsvorsitzender
Helmholtz Gemeinschaft | Vize-Präsident und Koordinator des Forschungsbereichs Schlüsseltechnologien
Manfred Nettekoven
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Kanzler
Christine van Vangerow
Karlsruher Institut für Technologie | Vizepräsidentin für Personal und Recht
Organisationskomitee
RA Prof. Ulf Pallme König
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Kanzler a. D.
Dr. Bettina Böhm
Leibniz-Gemeinschaft | Generalsekretärin
RA Prof. Dr. iur. Hubert Detmer
Deutscher Hochschulverband (DHV) | stellv. Geschäftsführer
Prof. Dr. Volker Epping
Universität Hannover | Präsident
Dr. Stefan Schwartze
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren | Vizepräsident
Deutsches Geoforschungszentrum (GFZ) Potsdam | Administrativer Vorstand
Die Veranstaltung wird online über das Viedeokonferenz-Tool ZOOM durchgeführt. Den Zugangslink erhalten Sie per Mail kurz vor der Veranstaltung.
Eine Vorinstallation des ZOOM Clients wird empfohlen, hier können Sie diesen herunterladen.
Wichtig:
- Verwenden Sie die neuste Version von Google Chrome, wenn Sie über den Browser teilnehmen.
- Verwenden Sie eine Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung, vorzugsweise mit einem Ethernet-Kabel (LAN).
- Nutzen Sie einen Computer/Laptop (vermeiden Sie Tablets oder Smartphones).
- Schalten sIe ggf. Ihre VPN Verbindung aus.
- Halten Sie bitte Ihre Kamera und Ihr Mikrofon bereit.
Weitere Technische Hinweise zur Nutzung von Zoom:
Zum Troubleshooting
TECHNISCHE HOTLINE während der Veranstaltung
11.11.2021, 15 - 18.30 Uhr / 12.11.2021, 08.30 - 15.45 Uhr
T. +49 30 284938-45
E. info(at)vfdiw.de
Teilnehmerbetrag
200,- EUR
150,- EUR für Vereinsmitglieder / Mengenrabatt*
*Für Nichtmitglieder - Mengenrabatt für Veranstaltungspreise: Für die erste angemeldete Person einer Einrichtung gilt der Preis für Nichtmitglieder, ab der zweiten Person aus derselben Einrichtung gelten die Mitgliederpreise.
Die Rechnung erhalten Sie per Mail vor der Veranstaltung. Der o.g. Teilnahmebeitrag ist im Vorfeld der Tagung zu zahlen. Im Falle einer Absage der Teilnahme wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben, sofern kein*e Ersatzteilnehmer*in benannt wird. Sie beträgt 50 % des Teilnahmebeitrags bei einer Absage bis zum ersten Tag der Veranstaltung. Bei einer späteren Abmeldung bzw. Nichterscheinen beträgt sie 100 % des Teilnahmebeitrags.